• geboren am 22.7.1961 in Aachen als Tochter und zweites Kind (Bruder Hans *2.7.1958) der Sängerin Ruth Riedel, geb. Hüttemann (*14.9.1937 in Bad Godesberg) und des Dipl. Ing. Peter Riedel (*3.6.1930 in Prag, †19.11.2020 in Portland, Oregon)
  • 1965 Umzug der Familie nach Bremen

  • 1967 – 1971: Grundschule Kirchhuchting in Bremen

  • 1969 – 1975: Jugendmusikschule, Blockflöte, Klavier, Musiklehre

  • 1976: Autodidaktisches Erlernen des Gitarrenspiels, Liedbegleitung, Gesang

  • 1977 – 1979: Privater Klavierunterricht bei Manfred Storm

  • 1971 – 1980: Gymnasium/Schulzentrum Huchting in Bremen, Leistungskurse Musik und Biologie

  • 1980: Schulabschluss durch Abitur

  • 1980 – 1987: Studium Universität Hamburg, Hauptfach „Systematische Musikwissenschaft“, Nebenfächer „Historische Musikwissenschaft“ und Erziehungswissenschaft, Abschluss Magister Artium

  • August – September 1983: Praktikum in der Musikabteilung von Radio Bremen

  • 1983 – 1987: Freie Mitarbeit in der Musikabteilung Radio Bremen

  • 1976 – 1990: Ehrenamtliche Kulturarbeit: Gründung, Leitung Musikgruppen, u. a. Salsa Riscante; Vorstandsmitglied und Betreuerin Jugendinitiative Sielwallhaus, kritisch emanzipatorische Kinder- und Jugendarbeit

  • 1987 (bis heute): Private Musiklehrerin, VHS-Dozentin Bereich Kultur/Musik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Autorin von literarischen und Unterrichtswerken, Kompositionen, Liedern; Improvisateurin

  • 2.5. – 31.5.1988: EDV-Einsteiger-Seminar, Olivetti Bildungs-Zentrum Bremen

  • 8.9.1988: Gründung des Kompost-Verlages, seitdem Herausgabe diverser Bücher, Noten, CDs von eigenen Aufnahmen, Hörbuch/Musik

  • November 1990: Umzug nach Deinstedt

  • 23. Juli 1992: Eheschließung mit Herbert Henck (*28. Juli 1948 in Treysa,   † 17.1.2025 in Zeven)

  • 12. Mai 1993: Geburt Tochter Jana

  • Ab Herbst 1993: Autodidaktische Weiterbildung, Forschung, Öffentlichkeitsarbeit zum Thema „Schreibabys“, Autorin von „Weinendes Baby – ratlose Eltern“, Kösel-Verlag, 1998, Gründung des Interaktiven Netzwerkes Schreibabys „Trostreich“, Rezensentin von Fachliteratur, ehrenamtliche Beratungs- und Vermittlungstätigkeit

  • 1997 – 2011: Ehrenamtliche Tätigkeit als Elternsprecherin in Kindergarten, Grundschule und Gymnasium, Vorstandsarbeit im Schulelternrat

  • Seit Oktober 2005: Infolge privater Betroffenheit als Angehörige des erkrankten Ehemannes (Schlaganfall, psychische Störungen, Depression, Aggressivität, Demenz …) intensive Erfahrungen und Entwicklung lösungsorientierter Heilungswege durch Entfaltung intuitiver Fähigkeiten musikalisch improvisatorischer Spielpraxis

  • 2006–2012: Wortlose. A-Capella-Kompositionsaufnahmen im Mehrspurverfahren.

  • Seit 2012: Autodidaktische Fortbildung Cajon und Ukulele mit Herausgabe von eigenen Noten/Unterrichtswerken, Kursleiterin

  • Seit Juli 2014: Gründung, ehrenamtliche Leitung „The Rowling Ukes“, Ukulelenorchester im Landkreis Rotenburg/Wümme, Auftritte in sozialen Einrichtungen, Reha, Senioren, private Anlässe

  • Open End: Wirkung als Autorin und Komponistin eigener Werke, auftretende Musikerin mit therapeutischer Intention (z. B. Singen mit Patienten im Reha-Zentrum), autodidaktische Weiterbildung (EDV, Medien, Psychologie, Gesundheit, Pädagogik, Musiktherapie, Bewegungstherapie, Spiritualität, Neue Wissenschaften, Quantenphilosophie, Gehirnforschung, Kommunikation, Gesellschaftskritik, Systemanalyse, Gesetz der Resonanz, Meditation, Selbstfindung, Friedensarbeit …), kreatives bildnerisches Gestalten